Über uns

Wer wir sind – unsere Arbeit – unsere Ideen

Die Fördergemeinschaft

Fördergemeinschaft Kirchen, Klosteranlagen und Kulturdenkmäler Pfaffen-Schwabenheim e.V.

❖ ❖ ❖

Präambel

Die historischen Kulturdenkmäler in Pfaffen-Schwabenheim sind ein wertvolles Erbe, das wir für kommende Generationen bewahren und pflegen möchten. Diese Verantwortung trägt die gesamte Gemeinschaft – unabhängig davon, ob man seit Jahrzehnten hier verwurzelt ist oder erst vor Kurzem Teil unseres Ortes geworden ist. Pfaffen-Schwabenheim soll mehr sein als nur ein Wohnort – es soll ein lebenswerter Raum bleiben, der durch seine Geschichte und sein kulturelles Erbe geprägt ist.

Die Fördergemeinschaft Kirchen, Klosteranlagen und Kulturdenkmäler Pfaffen-Schwabenheim vereint engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich aktiv für den Erhalt und die Belebung der örtlichen Kulturdenkmäler einsetzen. Unabhängig von politischen oder religiösen Überzeugungen verbindet uns das gemeinsame Ziel, bedeutende Bauwerke wie die evangelische und katholische Kirche, das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift sowie weitere denkmalgeschützte Gebäude zu schützen, zu pflegen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Unser Einsatz gilt nicht nur der Bewahrung, sondern auch der lebendigen Nutzung dieser historischen Orte.

Die Gremien

  • Der Vorstand
  • Der Förderbeirat
  • Die Mitgliederversammlung

Der Vorstand

  • 1. Vorsitzender: Herr Norbert Theis
  • 2. Vorsitzender: Herr Klaus Peper
  • Finanzverwalter: Herr Clemens Kadura
  • Schriftführerin: Frau Dr. Claudia Kaul
  • Beisitzer: Herr Adalbert Zimmer
  • Beisitzer: Herr Dr. Peter Lambeck
  • Beisitzer: Herr Martin Brunk

Förderbeirat

  • Herr Franz-Josef Diel, Landrat a.D. –  Präsident
  • Herr Birger Hartnuß, Leiter der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung Rheinland-Pfalz –  Präsident
  • Herr Dr. Paul Georg Custodis
  • Frau Julia Klöckner MdB
  • Frau Bettina Dickes, Landrätin des Kreises Bad Kreuznach
  • Herr Marc Ullrich, Verbandsgemeindebürgermeister
  • Herrn Jürgen Günster, Ehren-Kreishandwerksmeister
  • Bischöfliches Ordinariat, Mainz
  • Kath. Pfarrgemeinde Pfaffen-Schwabenheim
  • Evang. Regionalverwaltung Rheinhessen, Alzey
  • Evang. Kirchengemeinde Pfaffen-Schwabenheim
  • Grundschule Pfaffen-Schwabenheim
  • Frau Dr. Petra Egloffstein, Firma Tubag
  • Firma Keim Farben
  • Delegierte des Freundeskreises Burg Sponheim
  • Herr Hans-Peter Haas, Bürgermeister Pfaffen-Schwabenheim

Was wir wollen

Die Fördergemeinschaft will daran mitarbeiten, dass die Kulturdenkmäler in Pfaffen-Schwabenheim erhalten bleiben, der Öffentlichkeit zugänglich sind und den kommenden Generationen zur Verfügung stehen. Das geschieht insbesondere durch:

• Erstellung eines Katasters der denkmalgeschützten Gebäude in Pfaffen-Schwabenheim
• Gestaltung von Kunstführern für die Kirchen
• Erarbeitung von Konzepten zur pädagogischen Museumsgestaltung
• Aufbau einer Ausstellung über das Augustiner-Chorherrenstift
• Planung und Durchführung von kulturellen Veranstaltungen wie Ausstellungen, Konzerten, Vorträgen u.Ä.
• Vernetzung von Kontakten zu Sponsoren und sachkundigen Firmen
• Öffentlichkeitsarbeit und Publikationen

Was Sie tun können

Wir freuen uns über jede Unterstützung: Ob als aktives Mitglied, Spender oder freiwilliger Helfer – Sie helfen damit, das kulturelle Erbe unserer Region für kommende Generationen zu bewahren.

Denkmalpflege

Pfaffen-Schwabenheims Kulturdenkmäler zu pflegen und zu erhalten, die alten Mauern mit neuem Leben zu erfüllen, das ist die Aufgabe der Denkmalpflege der Fördergemeinschaft.

In enger Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege, dem Bistum und der Kirchenverwaltung bemühen sich die Mitglieder der Fördergemeinschaft, das Erbe der Vorfahren für die kommenden Generationen zu bewahren.

Schadenserfassung an der Ostseite der Klosterkirche

Die Klosterkirche

Das Augustiner-Chorherrenstift wurde im Jahr 1040 durch Graf Eberhard III. von Nellenburg und seiner Mutter, Gräfin Hedwig, gegründet. Ab 1230 wurde vermutlich mit dem Bau einer Kirche begonnen. Wohl 1248 waren die Apsis und das anschließende quadratische Chorgeviert vollendet und man begann mit der Errichtung eines Querhauses, das um 1260 vollendet war. Im Jahr 1308 erfolgte die Schlussweihe durch den Mainzer Erzbischof.

Impressionen

Buch

Ein Antiphonale ist ein liturgisches Buch für das Stundengebet der römisch-katholischen Kirche. Es enthält die Texte und Melodien aller Gesänge des Stundengebets, also die namengebenden Antiphonen, aber auch die zugehörigen Psalmen, Responsorien und Hymnen. Neben dem Antiphonarium Romanum bzw. dem Antiphonale zum Stundengebet gibt es auch eigene Antiphonarien verschiedener Ordensgemeinschaften (Quelle: Wikipedia).

Beschreibung unserer Ausgabe: Wann restauriert? Weitere Bücher, wann Restauration geplant, Kosten?