Grundriss (Erdgeschoss) Grundriss (Obergeschoss)
Aussenansicht der Kirche – Westfassade
Außen
Tooltip-Kurztext
Eingang Westfassade
Kirchenschiff
Eingang-Westfassade
Orgel
Kirchenschiff
Rundgang-Station: Orgel
Altar
Kirchenschiff
Altar
Die heilige Mutter Anna lehrt die Jungfrau Maria das Lesen​
Kirchenschiff
Die heilige Mutter Anna lehrt die Jungfrau Maria das Lesen​
Tumbadeckel des Grafen Johann II. von Sponheim
Kirchenschiff
Tumbadeckel des Grafen Johann II. von Sponheim
Beichtstuhl​
Kirchenschiff
Beichtstuhl​
Kanzel​
Kirchenschiff
Kanzel​
Chorgestühl
Kirchenschiff
Chorgestühl
Jungfrau Maria mit Jesusknaben
Kirchenschiff
Jungfrau Maria mit Jesusknaben
Tumbadeckel des Grafen Walram (I.) von Sponheim(-Kreuznach)
Kirchenschiff
Tumbadeckel des Grafen Walram (I.) von Sponheim(-Kreuznach)
Spätgotischer Kruzifixus aus dem 1. Viertel des 16. Jh.
Kirchenschiff
Spätgotischer Kruzifixus aus dem 1. Viertel des 16. Jh.
Wallfahrtsbild “Heilige Maria vom Frieden / Sancta Maria de Pace”
Kirchenschiff
Wallfahrtsbild "Heilige Maria vom Frieden / Sancta Maria de Pace"
Spätromanischer Ostbau
Außen
Spätromanischer Ostbau
Spätromanische Apsis
Ostbau
Spätromanische Apsis
Blick aus dem Ostbau
Ostbau
Blick aus dem Ostbau
Inmitten der Kapelle
Ostbau
Inmitten der Kapelle
Pfaffen-Schwabenheimer Deesis
Ostbau
Pfaffen-Schwabenheimer Deesis
Kapellendecke
Ostbau
Kapellendecke
Kruzifix
Ostbau
Kruzifix
Kelch-Knospen-Kapitell
Kelch-Knospen-Kapitell
Sakristei
Sakristei
Sakristei
Sakristei-Decke
Sakristei-Decke
Sakristei-Ecke
Sakristei-Ecke
Oratorium – Eingang
Oratorium
Oratorium – Eingang
Oratorium – Ecke
Oratorium
Oratorium – Ecke
Oratorium
Oratorium
Oratorium
Oratorium – Anton Ignaz von Martels
Oratorium
Oratorium – Anton Ignaz von Martels

Die heilige Mutter Anna lehrt die Jungfrau Maria das Lesen

… ist eine für das 18. Jh. typische Darstellung. Sie spiegelt das bürgerliche Bildungsideal der Aufklärung wieder und stellt die Jungfrau Maria den Lernenden als Vorbild vor Augen.

Durch das Lesen der heiligen Schriften hat sich Maria das Wort Gottes erschlossen und konnte dadurch bereit sein, die Mutter des darin verheißenen Erlösers zu werden.

Die Darstellung der Jungfrau Maria als “ABC-Schütze” findet ihre Fortsetzung in den “Marienverkündigungen”, die man vor allem aus der Gotik kennt. Oft wird Maria in heiligen Schriften lesend dargestellt, als der Engel eintritt und verheißt, dass sie den in diesen Schriften verheißenen Messias gebären soll.

Vielleicht war die Figur in gut 250 Jahren manchem Kind ein Lichtblick in den Mühen des Lesen- und Schreibenlernens. Heute mag sie vor “religiösen Hospitalismus” warnen: Ob sich ein Mensch nun für oder gegen den Glauben seiner Vorfahren entscheidet – er sollte ihn jedenfalls kennen!

Gib hier deine Überschrift ein2

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

15