Die Klosterkirche Mariä Himmelfahrt

Die Klosterkirche Mariä Himmelfahrt in Pfaffen-Schwabenheim geht auf ein Augustiner-Chorherrenstift des 11. Jahrhunderts zurück. Der heutige Bau wurde ab dem 13. Jahrhundert errichtet und 1308 geweiht. Besonders hervorzuheben ist der spätromanisch-frühgotische Ostbau (Chor), der noch heute den mittelalterlichen Ursprung erkennen lässt.

Im 18. Jahrhundert entstand das barocke Langhaus – eine weiträumige, einschiffige Hallenkirche, die als Hauptraum der Gemeinde dient. Zwischen Langhaus und Ostbau erhebt sich der barocke Hochaltar von 1714, der beide Bauphasen verbindet. Ein weiteres Juwel ist die Heilmann-Orgel von 1775.

Ein Blick auf den Grundriss macht den Aufbau deutlich:

  • Links das barocke Kirchenschiff (Langhaus)
  • Rechts der spätromanisch-frühgotische Chorraum
  • Dazwischen der Hochaltar als Verbindung beider Bauteile
  • Rechts unterhalb des Chorraumes die Sakristei mit dem darüberliegenden Oratorium
Grundriss: links Langhaus, rechts oben Chorraum, dazwischen Hochaltar; rechts unten Sakristei Langhaus Chor (spätrom./frühgot.) Hochaltar 1714 Sakristei / Oratorium

Das Ensemble mit Elementen der Romanik, Frühgotik und des Barock zählt zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern zwischen Rhein und Nahe. Das ehemalige Klostergebäude selbst befindet sich heute in Privatbesitz.

Rundgang durch die Klosterkirche

Starten Sie Ihren Rundgang, indem Sie die markierten Punkte im Grundriss anklicken. Jede Station bietet Ihnen spannende Einblicke in die Geschichte und Architektur der Klosterkirche.

Grundriss (Erdgeschoss) Grundriss (Obergeschoss)
Aussenansicht der Kirche – Westfassade
Außen
Tooltip-Kurztext
Eingang Westfassade
Kirchenschiff
Eingang-Westfassade
Orgel
Kirchenschiff
Rundgang-Station: Orgel
Altar
Kirchenschiff
Altar
Die heilige Mutter Anna lehrt die Jungfrau Maria das Lesen​
Kirchenschiff
Die heilige Mutter Anna lehrt die Jungfrau Maria das Lesen​
Tumbadeckel des Grafen Johann II. von Sponheim
Kirchenschiff
Tumbadeckel des Grafen Johann II. von Sponheim
Beichtstuhl​
Kirchenschiff
Beichtstuhl​
Kanzel​
Kirchenschiff
Kanzel​
Chorgestühl
Kirchenschiff
Chorgestühl
Jungfrau Maria mit Jesusknaben
Kirchenschiff
Jungfrau Maria mit Jesusknaben
Tumbadeckel des Grafen Walram (I.) von Sponheim(-Kreuznach)
Kirchenschiff
Tumbadeckel des Grafen Walram (I.) von Sponheim(-Kreuznach)
Spätgotischer Kruzifixus aus dem 1. Viertel des 16. Jh.
Kirchenschiff
Spätgotischer Kruzifixus aus dem 1. Viertel des 16. Jh.
Wallfahrtsbild “Heilige Maria vom Frieden / Sancta Maria de Pace”
Kirchenschiff
Wallfahrtsbild "Heilige Maria vom Frieden / Sancta Maria de Pace"
Spätromanischer Ostbau
Außen
Spätromanischer Ostbau
Spätromanische Apsis
Ostbau
Spätromanische Apsis
Blick aus dem Ostbau
Ostbau
Blick aus dem Ostbau
Inmitten der Kapelle
Ostbau
Inmitten der Kapelle
Pfaffen-Schwabenheimer Deesis
Ostbau
Pfaffen-Schwabenheimer Deesis
Kapellendecke
Ostbau
Kapellendecke
Kruzifix
Ostbau
Kruzifix
Kelch-Knospen-Kapitell
Kelch-Knospen-Kapitell
Sakristei
Sakristei
Sakristei
Sakristei-Decke
Sakristei-Decke
Sakristei-Ecke
Sakristei-Ecke
Oratorium – Eingang
Oratorium
Oratorium – Eingang
Oratorium – Ecke
Oratorium
Oratorium – Ecke
Oratorium
Oratorium
Oratorium
Oratorium – Anton Ignaz von Martels
Oratorium
Oratorium – Anton Ignaz von Martels

Kurzanleitung

Hotspots

Die farbigen Punkte im Plan markieren besondere Orte innerhalb und außerhalb der Kirche. Ein Klick führt Sie direkt zu den entsprechenden Informationen.

Tooltips

Wenn Sie mit der Maus über einen Punkt fahren (oder diesen kurz berühren), erscheint ein Hinweistext mit Titel und Bereich der Station.

Treppen-Symbol

Das Symbol mit den Doppelpfeilen markiert die Wendeltreppe im Südturm. Darüber wechseln Sie zwischen Erdgeschoss (mit der Sakristei) und Obergeschoss (mit dem Oratorium)

Gib hier deine Überschrift ein2

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.