Grundriss (Erdgeschoss) Grundriss (Obergeschoss)
Aussenansicht der Kirche – Westfassade
Außen
Tooltip-Kurztext
Eingang Westfassade
Kirchenschiff
Eingang-Westfassade
Orgel
Kirchenschiff
Rundgang-Station: Orgel
Altar
Kirchenschiff
Altar
Die heilige Mutter Anna lehrt die Jungfrau Maria das Lesen​
Kirchenschiff
Die heilige Mutter Anna lehrt die Jungfrau Maria das Lesen​
Tumbadeckel des Grafen Johann II. von Sponheim
Kirchenschiff
Tumbadeckel des Grafen Johann II. von Sponheim
Beichtstuhl​
Kirchenschiff
Beichtstuhl​
Kanzel​
Kirchenschiff
Kanzel​
Chorgestühl
Kirchenschiff
Chorgestühl
Jungfrau Maria mit Jesusknaben
Kirchenschiff
Jungfrau Maria mit Jesusknaben
Tumbadeckel des Grafen Walram (I.) von Sponheim(-Kreuznach)
Kirchenschiff
Tumbadeckel des Grafen Walram (I.) von Sponheim(-Kreuznach)
Spätgotischer Kruzifixus aus dem 1. Viertel des 16. Jh.
Kirchenschiff
Spätgotischer Kruzifixus aus dem 1. Viertel des 16. Jh.
Wallfahrtsbild “Heilige Maria vom Frieden / Sancta Maria de Pace”
Kirchenschiff
Wallfahrtsbild "Heilige Maria vom Frieden / Sancta Maria de Pace"
Spätromanischer Ostbau
Außen
Spätromanischer Ostbau
Spätromanische Apsis
Ostbau
Spätromanische Apsis
Blick aus dem Ostbau
Ostbau
Blick aus dem Ostbau
Inmitten der Kapelle
Ostbau
Inmitten der Kapelle
Pfaffen-Schwabenheimer Deesis
Ostbau
Pfaffen-Schwabenheimer Deesis
Kapellendecke
Ostbau
Kapellendecke
Kruzifix
Ostbau
Kruzifix
Kelch-Knospen-Kapitell
Kelch-Knospen-Kapitell
Sakristei
Sakristei
Sakristei
Sakristei-Decke
Sakristei-Decke
Sakristei-Ecke
Sakristei-Ecke
Oratorium – Eingang
Oratorium
Oratorium – Eingang
Oratorium – Ecke
Oratorium
Oratorium – Ecke
Oratorium
Oratorium
Oratorium
Oratorium – Anton Ignaz von Martels
Oratorium
Oratorium – Anton Ignaz von Martels

Orgel​

Der Blick nach hinten zeigt die einzige oder letzte Orgel des Mathäus Heilmann (1744-1816). Sie wurde 1777-1779 für die kath. Kirche in (Bingen-)Büdesheim erbaut und 1848 von dort für unsere Kirche erworben. Der Mainzer Heilmann baute außer Orgeln noch (Hammer-)Klaviere, von denen nur noch je eines im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg und in der Colt Collection in Bethersden/Kent (GB) erhalten ist.

Unsere Heilmann-Orgel stellt ein für die Mainzer Schule typisches Instrument dar, das an dem Orgelbaustil orientiert ist, der durch Johann Jakob Dahm, Johann Ignaz Will sowie die Familien Kohlhaas und Onimus vorgegeben wurde. Nach gegenwärtigem Forschungsstand bestehen, abgesehen von den Zungenregistern, keine Beziehungen zum Stil der Orgelbau-Werkstatt Stumm.

Diese Besonderheit und der etwa zu 80 % originale, barocke Pfeiffenbestand, der um 1848 durch den hervorragenden Orgelbaumeister Johann Heinrich Schäfer, Heilbronn, nur leicht romantisierend verändert wurde, machen unsere Orgel zu einem herausragenden Instrument der Mainzer Orgelbauschule des 18. Jh., wie es kaum noch erhalten ist, und damit zu einer echten Bereicherung unserer rheinhessischen Orgellandschaft.

Die mit ca. 265.000 Euro veranschlagte, denkmalpflegerische Restaurierung des Instruments ist eines der Großprojekte unserer Fördergemeinschaft.

Gib hier deine Überschrift ein2

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

25