Spätromanischer Chor der Klosterkirche Pfaffen-Schwabenheim

Spiritualität & Liturgie

Die gregorianischen Gesänge der Chorale Augustiniense sind nicht nur musikalische Tradition, sondern Ausdruck einer tiefen spirituellen Verbundenheit. Die Gemeinschaft lebt nach den Prinzipien des heiligen Augustinus und pflegt mit der Komplet eine jahrhundertealte liturgische Tradition.

❖ ❖ ❖

Cor unum et Anima Una in Deum

„Ein Herz und eine Seele in Gott“

Aus der Regel des heiligen Augustinus

Vor allen Dingen, liebe Brüder, sollt ihr Gott lieben, sodann den Nächsten. Denn das sind die Hauptgebote, die uns gegeben sind. Das ist es, was wir euch im Kloster gebieten. Das erste Ziel eures gemeinschaftlichen Lebens ist, in Eintracht zusammenzuwohnen und „ein Herz und eine Seele“ (Apostelgeschichte 4,32) in Gott zu sein.

Lebt also alle wie ein Herz und eine Seele beisammen und ehrt gegenseitig in euch Gott, „dessen Tempel ihr geworden seid“ (1. Korinther 3,16). Eure Armut bestehe wesentlich im Teilen! Bleibt anspruchslos! Alles gehöre euch gemeinsam! Eure Brüder stammen aus unterschiedlichen Lebensverhältnissen! Achtet diese Unterschiede! Denkt nicht groß von euch! Lobt Gott mit Herz und Stimme!

Grundsätze des gemeinschaftlichen Lebens

  • Seid dankbar für brüderliche Ermahnungen und stellt das Gemeinsame über das Eigene.
  • Achtet auf die Bedürfnisse aller.
  • Kehrt um, wenn ihr gefehlt habt, versteht einander und verzeiht.
  • Dienet einander in Liebe – besonders, wenn euch eine Aufgabe anvertraut ist.

Haltet die Regel nicht als Sklaven, sondern als freie Menschen unter der Gnade.

Der hl. Augustinus überreicht Norbert von Xanten seine Regel, um 1140

Komplet

Die Komplet – Gregorianischer Choral im Klosterchor

„Siebenmal am Tag singe ich dein Lob und nachts stehe ich auf, um dich zu preisen.“ (vgl. Ps 119,62.164 EU)

Die Tradition des Stundengebets wird in der orthodoxen, römisch-katholischen, anglikanischen und evangelischen Kirche gepflegt. Die Komplet ist das Nachtgebet, mit dem der liturgische Tag endet – ein Moment der Besinnung, des Dankes und der Ruhe vor dem Schlaf.

Ablauf der Komplet

Die Komplet beginnt mit dem Eröffnungsvers „Deus in adiutorium meum intende“, zu dem die Schola mit „Domine ad adiuvandum me festina“ antwortet.

Es folgen die Psalmen:

  • Psalm 4
  • Psalm 91 (an Wochentagen wird nur dieser Psalm gesungen)
  • Psalm 134

Jeder Psalm wird von der Schola mit der Antiphon „Misere mihi Domine“ eingerahmt.

Nach den Psalmen erklingt der Hymnus „Te lucis ante terminum“, ein Gebet um Schutz für die Nacht.

Darauf folgt eine kurze Lesung (Capitulum), auf die die Schola mit dem Responsorium breve „In manus tuas Domine“ antwortet. Dies leitet zur Bitte „Custodi nos Domine“ über, die um göttliche Bewahrung für die Nacht bittet.

Der feierliche Lobgesang Simeons, „Nunc dimittis servum tuum Domine“, wird von der Schola gesungen und von der Antiphon „Salva nos Domine, vigilantes“ umrahmt.

Anschließend folgen die Gebete (Preces):

  • Kyrieruf
  • Vater Unser
  • Benedictiones (Segensgebete)
  • Schlussgebet

Mit dem feierlichen Segen endet die Komplet. Abschließend singt die Schola eine Marienantiphon, die je nach liturgischer Zeit variiert.

Die Zuhörer können die Komplet mit einem Begleitheft mitverfolgen, das die lateinischen Gesänge und deren Übersetzungen enthält. Wer sich mit den Gesängen vertraut machen und aktiv teilnehmen möchte, ist herzlich eingeladen mitzusingen.

Die Chorale Augustiniense im spätromanischen Chor

Komplet in Pfaffen-Schwabenheim

Die Chorale Augustiniense singt die Komplet regelmäßig jeden zweiten Montag im Monat im spätromanischen Chor der Klosterkirche Pfaffen-Schwabenheim. Die genauen Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.